zum Inhalt springen

Medientheoretisch fundierte Erforschung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Sie interessieren sich für die Geschichte der deutschsprachigen Literatur und die vielfältigen medialen Praxisformen literarischer Produktion und Rezeption?

Sie wollen die medialen Präsentationsformen von Literatur sowohl in ihrer historischen Bedingtheit als auch in ihrer aktuellen gesellschaftlichen Relevanz verstehen?

Sie möchten Ihre literaturwissenschaftlichen Fachkenntnisse und Kompetenzen entsprechend medien- und ästhetiktheoretisch fokussiert vertiefen?

Dann studieren Sie „Medienästhetik der deutschen Literatur“ an einem der forschungsstärksten germanistischen Institute Deutschlands und nutzen Sie dessen Vernetzung in die Medienstadt Köln!

Das Studium ermöglicht Ihnen:

  • eine theoretisch fundierte und forschungsbasierte Reflexion des Wechselverhältnisses von ästhetischen Phänomenen und Theorien mit den materiellen Grundlagen kultureller Kommunikation
  • einen historisch breiten und medientheoretisch geschärften literaturwissenschaftlichen Überblick sowie eine individuell gestaltbare Spezialisierung
  • die Entwicklung eigener Forschungsfragen (z.B. im Rahmen einer Promotion) sowie den Einstieg in außeruniversitäre Berufe, in denen das Wissen um mediale Funktionen textueller Erzeugnisse von aktueller Bedeutung ist
Studiengangsbild

1. Studieninhalt, Studienaufbau und Perspektiven

Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester , Sommersemester
Zugangsbeschränkung Ja
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points / Leistungspunkte

Fach A: 51 LP + Fach B: 39 LP + Masterarbeit (in Fach A): 30 LP = 120 LP

Fachbeschreibung

Der Studiengang widmet sich der Geschichte und Theorie der deutschsprachigen Literatur im Kontext der unterschiedlichen medialen Präsentationsformen von Literatur, ihren Bezugnahmen auf neue Medientechnologien sowie den vielfältigen Praxisformen literarischer Produktion und Rezeption. Mit dieser weitgefassten Perspektive behandelt das Studienprogramm zum einen Medienästhetiken sowohl der älteren als auch der neueren deutschen Literatur, zum anderen macht es deutlich, wie unmittelbar ästhetische Phänomene und Theorien im Wechselverhältnis mit den materiellen Grundlagen kultureller Kommunikation stehen. Auf diese Weise erhalten Studierende einen historisch breiten und medientheoretisch geschärften literaturwissenschaftlichen Überblick sowie Kenntnisse über verschiedene Schreib- und Publikationspraktiken.

Aufbau

In der Eingangsphase des Studiums wird ein grundlegendes Modul absolviert, das einen Überblick über den Medienwandel von der Vormoderne bis zur Gegenwart gibt und die komplexen Möglichkeiten einer transepochalen Beschäftigung mit der medialen Verfasstheit und Bedingtheit von Sprache und Literatur aufzeigt. In beiden Studienprofilen des Zwei-Fach-MA schließt daran ein weiteres Aufbaumodul an, das unter Fokussierung auf ästhetische, poetologische und rhetorische Konzepte unterschiedliche Ansätze zu einer medientheoretischen Reflexion literarischer Texte verfolgt. In beiden Studienprofilen ist weiterhin die Wahl zwischen zwei Schwerpunktmodulen vorgesehen, von denen eines die Aufführungsgebundenheit von Literatur fokussiert, das andere die Ausdifferenzierung ästhetischer Formen in ihrem Wechselverhältnis mit historisch spezifischen Publikationsformaten und Kommunikationstechnologien.

In Studienprofil 1 wird zusätzlich eines der Ergänzungsmodule EM 1a „Perspektiven beruflicher Praxis“ oder EM 1b „Mobilität“ studiert. Zum Abschluss des Studiums wird in Studienprofil 1 zudem das Modul „Masterarbeit“ absolviert.

 

 

Modulgrafik Medienästhetik der deutschen Literatur

 
Aufbaumodule 1 und 2
AM1: Literatur- als Mediengeschichte AM2: Ästhetik, Poetik und Rhetorik
Schwerpunktmodule 1 oder 2
SM 1: Textualität und Performanz SM 2:

Literarische Materialitäten und Formate

ggf. Ergänzungsmodule 1a oder 1b
EM1a: Ethnologisches Wissen in der Forschungs- und Berufspraxis EM1b: Mobilität
ggf. MASTERARBEIT

Berufliche Perspektiven

Das Studium qualifiziert die Studierenden einerseits für den Anschluss einer Promotion sowie andererseits für den Einstieg in außeruniversitäre Berufe, in denen das Wissen um mediale Funktionen textueller Erzeugnisse von aktueller Bedeutung ist: etwa für Berufe in Kultur- und Bildungseinrichtungen, in Medienanstalten, im Verlags- oder im Bibliothekswesen, in der Markenkommunikation, der politischen Kommunikation oder im Bereich institutioneller PR- und Öffentlichkeitsarbeit.

2. Wichtige Dokumente

Dokumente

3. Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Sie benötigen i.d.R. eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein Abitur oder ein Äquivalent. Nähere Informationen zur HZB erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Studieninteressierte mit ausländischer HZB oder ausländischem Bachelorabschluss finden Informationen und Kontaktmöglichkeiten beim International Office.

Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen

Ggf. müssen bereits bei der Masterzulassung weitere Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.

Fachspezifische Voraussetzungen

Fachspezifische Voraussetzungen sind ein einschlägiges BA-Studium (Deutsche Sprache und Literatur/ Deutsch/ Germanistik) mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 sowie Leistungen im Umfang von 60 LP in den genannten Fächern, davon 20 LP in der Älteren und/oder Neueren deutschen Literaturwissenschaft.

4. Beratung

Anerkennung von Praktika (fachwiss. Studium) & Studienberatung MA TuPpS & MA MÄdL

Beratung zu & Anerkennung von Praktika (fachwiss. Studiengänge des IDSL I)
Studienberatung MA "Theorien und Praktiken professionellen Schreibens"
Studienberatung MA "Medienästhetik der deutschen Literatur"

Dr.' Juliane Kreppel
Büro: Philosophikum, 2.126
E-Mail: kreppelj(at)uni-koeln.de
Telefon: +49(0)-221-470-3807
Sprechstunde: Anmeldung/Termine

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

5. Zuständiges Prüfungsamt

Das zuständige Prüfungsamt für den Master of Arts Medienästhetik der deutsche Literatur ist das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät.