zum Inhalt springen

Keine Neueinschreibungen (ab WiSe 24/25) | Läuft zum WiSe 26/27 aus.

Texte verstehen – Germanistik in der Forschungsvielfalt

Sie möchten Germanistik in ihrem gesamten Forschungsspektrum studieren und Einblicke in ihre interdisziplinären Verschränkungen und in die Möglichkeiten ihres Praxisbezugs gewinnen?

Dann studieren Sie Deutsche Sprache und Literatur an einem der forschungsstärksten germanistischen Institute Deutschlands und nutzen Sie dessen Vernetzung in die Medienstadt Köln!

Das Studium ermöglicht Ihnen:

  • eine individuell gestaltbare Spezialisierung innerhalb des gesamten germanistischen Fachwissens
  • eine theoretisch fundierte und forschungsbasierte Reflexion der Analyseverfahren von Sprache und Literatur
  • die Entwicklung eigener Forschungsfragen u. a.  im Rahmen der Forschungszentren der Exzellenz-Universität zu Köln
Studiengangsbild

1. Studieninhalt, Studienaufbau und Perspektiven

Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester , Sommersemester
Zugangsbeschränkung Ja
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points / Leistungspunkte

Fach: 90 LP + Masterarbeit: 30 LP = 120 LP

Fachbeschreibung

Der Studiengang wird ab Wintersemester 2024/25 nicht mehr angeboten, siehe stattdessen bitte Medienästhetik der deutschen Literatur (1-Fach- oder 2-Fach-MA) oder Linguistik/Linguistics (1-Fach-MA) bzw. Linguistik und Phonetik (2-Fach-MA).

Ein Master-Studiengang im Fach Deutsche Sprache und Literatur kann an der Universität zu Köln als Ein-Fach- oder als Zwei-Fach-Master absolviert werden.

Im Ein-Fach-Master ist die Spezialisierung auf zwei Teildisziplinendes Faches (Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft des Deutschen oder Ältere deutsche Sprache und Literatur) vorgesehen, im Zwei-Fach-Master kann der Fokus auf eine oder zwei der Teildisziplinen gelegt werden.

Beide Masterabschlüsse berechtigen zum Promotionsstudium.

Forschungsschwerpunkte am Institut für deutsche Sprache und Literatur I

Die Kölner Germanistik erhält ihr Profil durch eine integrierte Ausbildung in allen drei Teildisziplinen sowie durch attraktive Schwerpunkte:

  • Grammatiktheorien
  • Rhetorik und Performanz
  • Sprachgeschichte und Sprachphilosophie
  • Literatur und Kultur des Mittelalters
  • Gegenwartsliteratur
  • Mediengeschichte, Film- und Medientheorie
  • Struktur der deutschen Sprache
  • Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft und Kulturtheorie
  • Literatur und die Geschichte des Wissens
  • Gender- und Frauenforschung
  • Sprache und Kognition

Die Lehrenden des Instituts decken sachlich wie methodisch in einem Spannungsfeld von Anwendungsbezug und Grundlagenforschung, von Empirie und Theorie, von Geschichte und zeitgenössischen Kulturpraktiken ein ungewöhnlich breites Spektrum ab.

Darüber hinaus sind die Fächer der Philosophischen Fakultät mit anderen Disziplinen durch die Lehr- und Forschungszentren vernetzt: Regelmäßige,spannende Ringvorlesungen und Workshops erweitern Ihren Horizont. Sie können Ihr Fach in größeren Zusammenhängen sehen, wovon Sie auch in Ihrer späteren beruflichen Praxis profitieren.

Aufbau

Sie haben im Masterstudium in Köln verschiedene Möglichkeiten der Fokussierung. Im Angebot sind Veranstaltungen aus allen drei Teildisziplinen des Faches, die gemäß dem Abschlussziel unterschiedlich gewählt und kombiniert werden können.

Darüber hinaus bieten Ihnen die zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodule verschiedene inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzungen.

Zur Auswahl stehen in diesem Rahmen

  • zwei verschiedene Formen von Aufbaumodulen, in denen in allen Teildisziplinen des Faches zum einen Sprach- bzw. Textanalysen vor dem Hintergrund von historischen und aktuellen Methodendiskussionen und Theoriebildungen im Mittelpunkt stehen, zum anderen zentrale, interdisziplinär geprägte kulturwissenschaftliche Fragestellungen
  • zwei Schwerpunktmodule, die mit einer Auswahl von Veranstaltungenaus allen drei Teildisziplinen des Faches methodisches sowie sprach-, kultur- und medientheoretisches Expertenwissen vermitteln
  • drei Ergänzungsmodule, die die Möglichkeit der Spezialisierung auf Forschungs- oder Praxisfragen bzw. der Anerkennung von ggf. im Ausland erbrachten Studienleistungen bieten.

Modulaufbau:

 

Modulgrafik Deutsche Sprache und Literatur (EIN-FACH-MA)

 
2 Module der Aufbaumodule 1a - 1c
AM 1a: Neuere deutsche Literatur: Rhetorik, Poetik, Ästhetik AM 1b: Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft des Deutschen AM 1c: Historische Textwissenschaft
2 Module der Aufbaumodule 2a - 2c
AM 2a: Neuere deutsche Literatur: Literarische Kommunikation und ihre Evolution AM 2a: Empirische Methoden der Sprachwissenschaft des Deutschen AM 2c: Literatur und Kultur der Vormoderne
Schwerpunktmodul 1 und 2
SM 1: Methoden und Methodenreflexion SM 2: Sprache, Medien und Kultur
Ergänzungsmodul  1a, 1b oder 1c
EM 1a: Professionalisierung: Forschung EM 1b: Professionalisierung: Praxis EM 1c: Mobilität
MASTERARBEIT

 

Berufliche Perspektiven

Sie werden hervorragend ausgebildet und als Sprach-, Literatur-,Medien- oder Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler in der Lage sein, auch über die eigenen Fachgrenzen hinaus, sachkundig und methodisch kompetent die sprachliche, literarische und kulturelle Tradition des deutschsprachigen Raums zu vermitteln und eigene Konzepte für die Wissenschaft oder für die Praxis zu entwickeln.

Sie werden damit bestens qualifiziert für sprach-, text- und kulturbezogene Berufe

  • in der Wissenschaft
  • im Kultur- und Wissenschaftsmanagement
  • in Bildungseinrichtungen
  • im Verlags- und Bibliothekswesen
  • in Medien und Kultur
  • in Verwaltung und Politik

2. Wichtige Dokumente

3. Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Sie benötigen i.d.R. eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein Abitur oder ein Äquivalent. Nähere Informationen zur HZB erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Studieninteressierte mit ausländischer HZB oder ausländischem Bachelorabschluss finden Informationen und Kontaktmöglichkeiten beim International Office.

Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen

Bei der Anmeldung zur Masterarbeit sind Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (GeR) und entweder in einer weiteren modernen Fremdsprache auf dem Niveau A2 (GeR) oder Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinum nachzuweisen. Ggf. müssen bereits bei der Masterzulassung weitere Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.

4. Beratung

Master-Beratung & Studienberatung BA GermLing

Zulassung, Einstufung und Beratung von Master-Studierenden (auch für Studierende ausländ. Universitäten)
Studienberatung BA "Germanistische Linguistik"

Dr. Markus Philipp
Büro: Philosophikum, 3.115
E-Mail: markus.philipp(at)uni-koeln.de
Telefon: +49(0)-221-470-5227

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

5. Zuständiges Prüfungsamt

Das zuständige Prüfungsamt für den Master of Arts Deutsche Sprache und Literatur ist das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät.